PrEP – Alles rund um PrEP
PrEP steht für „Prä-Expositions-Prophylaxe“ und bedeutet „Vor-Risiko-Vorsorge“
Schutz vor HIV
Bei einer PrEP nehmen HIV-negative Menschen vorbeugend HIV-Medikamente ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen.
Die PrEP schützt ebenso zuverlässig vor einer HIV-Übertragung wie Kondome und „Schutz durch Therapie“, wenn sie nach bestimmten Regeln angewendet wird.
Die PrEP schützt allerdings nicht vor anderen STIs (sexuell übertragbaren Infektionen).
Auf Rezept und mit ärztlicher Begleitung
Seit September 2019 übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die PrEP-Tabletten und die dazugehörige medizinische Begleitung in vollem Umfang. Nur HIV-Schwerpunktärztinnen bzw. Ärztinnen mit entsprechender Fortbildung dürfen die PrEP verordnen.
Eine Übersicht der aktuellen PrEP-Verordner*innen findest du hier.
Bei privaten Krankenkassen gibt es keine einheitliche Regelung, daher empfehlen wir nachzufragen.
Die PrEP ist aber auch weiterhin auf Privatrezept erhältlich und muss i.d.R. privat bezahlt werden (50 Euro pro Monatspackung plus Kosten für notwendige Vor- und Kontrolluntersuchungen). Einige private Krankenkassen übernehmen die Kosten. Frag bei deiner Krankenversicherung nach, ob und welche Kosten erstattet werden.
Wer sich für eine PrEP entscheidet, muss sich vorher auf HIV, Hepatitis A und B testen sowie die Nierenwerte überprüfen lassen. Die PrEP ist für Personen mit eingeschränkter Nierenleistung ungeeignet. Es ist sinnvoll, sich auch auf andere STIs testen zu lassen.
In der Einnahmezeit sollte der HIV-Test alle drei Monate wiederholt werden, auch Tests zu anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) sowie weitere Nierenwert-Untersuchungen sind in bestimmten Abständen erforderlich.
Bei einer vorliegenden HIV-Infektion reichen die PrEP-Tabletten nicht zur Behandlung aus und es können sich Resistenzen gegen die Wirkstoffe bilden.
Aus all diesen Gründen wird eine PrEP-Einnahme nur mit ärztlicher Begleitung empfohlen.
Die PrEP-App
Die PrEP-App soll die PrEP-Nutzer informieren und beim Einhalten des Einnahme-Schematas und der verpflichtenden Untersuchungen unterstützen. Außerdem soll die App ihre Nutzer an die tägliche Einnahme
erinnern und die Möglichkeit bieten, auch individuell anlassbezogene Einnahmeschemata einstellen zu können. Die letzte Variante ist eine Funktion, die keine andere App, die für Einnahmeschemata angeboten wird, bisher aufweisen kann. Darüber hinaus kann die App den Nutzer an alle Begleituntersuchungen und STI-Checks erinnern.
Die App stellt darüber hinaus ein Empowerment-Tool für PrEP-Nutzer dar, um der Stigmatisierung entgegen zu wirken. User-Befragungen ermöglichen, die App anzupassen und sie inhaltlich attraktiver zu machen. Durch die Einbeziehung von Community-Vertretern soll eine Evaluation und Probephase möglich gemacht werden.
Einnahmeschemata
Die PrEP darf in Deutschland bislang nur als Dauermedikation verschrieben werden. Die Wirksamkeit einer anlassbezogenen PrEP (z.B. für ein geplantes Sex-Wochenende) ist für Analsex wissenschaftlich erwiesen, aber nicht für Vaginal- und Fronthole-Sex.
Für trans* Männer können teils andere Einnahmekriterien gelten. Nähere Infos erhältst du bei IWWIT hier.
Tägliche PrEP
Zuverlässig vor HIV schützt die tägliche Einnahme einer PrEP-Tablette. Wenn du die PrEP immer zur selben Zeit nimmst, ist die Schutzwirkung nach 48 Stunden erreicht (mit der Einnahme der dritten Tablette). Empfohlen wird die Einnahme zusammen mit einem Snack.
Wenn du mit der PrEP aufhören möchtest, musst du nach dem letzten Sex noch zwei Tage lang jeweils eine Tablette pro Tag einnehmen. Deine Ärztin kann dir aber auch eine längere Ausschleichphase empfehlen.
Anlassbezogene PrEP
Bei der anlassbezogenen PrEP – zum Beispiel während eines Urlaubs oder um sich auf Sex-Partys zu schützen – nimmst du 2 bis 24 Stunden vor dem Sex ZWEI PrEP-Tabletten ein. Die Einnahme 2 Stunden vorher gilt allerdings als sehr knapp, für eine optimale Schutzwirkung empfehlen wir die Einnahme 24 Stunden vorher.
Danach nimmst du an jedem weiteren Tag jeweils EINE Tablette ein.
Wenn du mit der PrEP aufhören möchtest, musst du nach dem letzten Sex noch zwei Tage lang jeweils eine Tablette pro Tag einnehmen. Deine Ärztin kann dir aber auch eine längere Ausschleichphase empfehlen.
Header Gestaltung & Artwork: Darwin Stapel @darwinstapel @onelineillustration