17. Mai: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie |
|
![]() |
|
Datum | 17.05.2018 |
Beginn | 19:00 Uhr |
Region | Goslar/Harz |
Adresse | Goslarer Theater, Breite Straße 86, 38640 Goslar |
Jedes Jahr am 17. Mai gibt es den internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie. Das Datum erinnert an den 17. Mai 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus der Liste psychischer Krankheiten zu streichen. Erst seit knapp drei Jahrzehnten gilt Homosexualität nicht mehr als Krankheit. Transsexualität gilt bei der WHO weiterhin als Krankheit. Eine Streichung ist für 2018 vorgesehen. Noch immer gibt es viele Länder, in denen es lebensgefährlich sein kann anders zu sein, in denen Homo- oder Transsexuelle nach wie vor verfolgt, inhaftiert oder sogar hingerichtet werden. Bei uns gehören gegenseitige Akzeptanz und Toleranz von Minderheiten zum guten Ton. Sexuelle und geschlechtliche Minderheiten sind hierzulande rechtlich geschützt, oder die rechtliche Gleichstellung steht kurz bevor, z.B. durch den Eintrag eines dritten Geschlechts im Geburtenregister. Diese Errungenschaften sind uns wichtig und gelten als selbstverständlich, doch werden sie neuerdings infrage gestellt durch eine politisch aktive Minderheit, die mit populistischen Vereinfachungen Intoleranz propagiert und gegen Randgruppen, gesellschaftliche und sexuelle Minderheiten aufhetzt. Obwohl unser gesellschaftliches Miteinander durch Toleranz geprägt ist, kommt es auch bei uns im alltäglichen Miteinander immer wieder zu Berührungsängsten mit Schwulen, Lesben, Trans- und Intersexuellen; mal mehr mal weniger. Manche Vorurteile halten sich hartnäckig. Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt sind auch bei uns noch nicht gänzlich überwunden. Insgesamt könnte das gemeinschaftliche Zusammenleben manchmal etwas lockerer sein. Der internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie will auch daran erinnern, was unsere Gesellschaft zusammenhält: gegenseitiges Interesse, aktives Engagement, der Zusammenschluss mit Gleichgesinnten und die gelebte Solidarität mit Minderheiten. Goslar begeht den Tag mit einem Bekenntnis zu Vielfalt und der Einladung zur Begegnung. Gezeigt wird der Film THOSE PEOPLE, Regie Joey Kuhn, USA 2015, 89 Minuten, OmU, FSK 12 Episch, elegant und eklektisch – der reiche New Yorker Goldjunge Sebastian, Sohn eines gefallenen Finanz-Hais, schart eine Clique von privilegierten Freunden um sich, darunter auch den jungen Maler Charlie, aus bescheideneren Verhältnissen, mit dem ihn eine große Liebe verbindet, die über die Jahre stets platonisch blieb. Debüt-Regisseur Joey Kuhn verzaubert mit einem hinreißend emotionalen Drama, das lang nachwirkt. Der Film erhielt folgende Auszeichnungen: – “Publikumspreis“ – NewFest – New York’s Queer Filmfestival – USA – “Bester Schauspieler – Jonathan Gordon“ Atlanta Out on Film Festival – USA – “Emerging Talent – Drehbuchautor & Regisseur Joey Kuhn“ – Long Beach QFilm Festival Donnerstag, 17.05.2018, 19:30 Uhr, QueerKino im Goslarer Theater: THOSE PEOPLE |